Besuch des slowenischen Ministers Simon Maljevac im Miteinander-Haus in der Gotenburger Straße in Berlin

Besuch des slowenischen Ministers Simon Maljevac im Miteinander-Haus in Berlin

Simon Maljevac, Politiker der slowenischen Partei Levica (Die Linke) und Minister des 2022 gegründeten Ministeriums für solidarische Zukunft, besuchte mit seiner Delegation, im Rahmen seiner Berlin-Reise das Modellprojekt Miteinander-Haus in der Gotenburger Straße. Ein Schwerpunkt des Ministeriums liegt auf sozialer Wohnungspolitik und Stadtentwicklung, wodurch der Besuch des innovativen Projekts ein besonderes Anliegen des Ministers war.

 

Einblick in das Modellprojekt Miteinander-Haus

Zu Beginn gab Nadine Degen, Bereichsleiterin des Bestandsmanagements des Wohnungsunternehmens degewo, den slowenischen Gästen einen Einblick in die Struktur des Berliner Mietmarkts und die Umsetzung des Miteinander-Hauses.

 

Dieses Projekt zeige, wie durch Zusammenarbeit zwischen Wohnungsunternehmen und sozialen Trägern passgenauer Wohnraum für Menschen in schwierigen Lebenslagen geschaffen werden kann.
Daniela Radlbeck, Referentin für Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungspolitik beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, berichtete über die Unterstützung des Projekts durch den Verband und ging auf die Problematik der Diskriminierung einiger Personengruppen auf dem Mietmarkt ein.
Stefan Lutz, Geschäftsführer der KIEZquartier gGmbH, betonte die steigende Wohnungsknappheit und die damit verbundenen Schwierigkeiten für soziale Träger. Menschen mit Suchterfahrungen oder psychischen Erkrankungen hätten ein erhöhtes Risiko, in die Wohnungslosigkeit zu geraten. Das Miteinander-Haus schafft hier gezielt Wohnraum, der auf die spezifischen Bedarfe dieser Personengruppen ausgerichtet ist.

Zurück