Projekt: Gotenburger Straße 2 in Berlin-Gesundbrunnen

Das PROJEKT

Hier in der Gotenburger Straße 2/ Prinzenallee 62 entstand der Neubau des MITEINANDER HAUSES - eines Zentrums für unterschiedliche soziale Nutzungen.

 

Unsere Veranlassung

Angesichts der seit Jahren angespannten Wohnungsmarktsituation in Berlin verschärft sich die Benachteiligung von Bevölkerungsgruppen mit besonderen Bedarfen, insbesondere von Menschen mit geringem Einkommen, von behinderten Menschen und sonstigen hilfebedürftigen Personen.

Von der angespannten Wohnungsmarktsituation sind auch gemeinnützige Sozialträger betroffen, die für Ihre Angebote an therapeutischen oder betreuten Wohnformen selber Wohnungen anmieten müssen.

Modellprojekt

Nach einem kooperativen Planungsprozess errichtete das landeseigene Wohnungsbauunternehmen degewo  auf dem Grundstück Gotenburger Straße 2 von September 2021 bis Januar 2024 einen Neubau und vermietet diesen nun sehr langfristig an die KIEZquartier. Die KIEZquartier ist somit Generalmieter für alle dort nutzenden Organisationen.

Es entstand so hier eine Kita, eine Produktionsschule für schuldistanzierte Jungen und Mädchen und verschiedene betreute Wohnformen für junge Eltern/Mütter, für seelisch behinderte Menschen, für Menschen mit Suchtproblemen und Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Die Betreiber der unterschiedlichen Angebote, die nutzenden Oranisationen sind ADV gGmbH, Berliner Starthilfe e. V., casablanca gGmbH, Lebenswelten e. V., PROWO Berlin gGmbH, ZIK gGmbH und Zukunftsbau GmbH. Eine Kurzbeschreibung der Angebote sehen sie hier (Download).

Die L.I.S.T. GmbH hat den Anstoß zur Entwicklung des Bauvorhabens gegeben und die Projektentwicklung von Anfang an begleitet.

Gemeinsam mit degewo und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin haben wir das Modellprojekt nun auch in einer Broschüre dargestellt. Diese steht Ihnen hier zum herunterladen bereit.

Modellprojekt -
neue Kooperationen, jede Menge Hürden und der Dreiklang von Sozialträgern, Wirtschaft und Politik

LEITFADEN -
zur Kooperation zwischen sozialen Trägern und Wohnungsgesellschaften für ein Generalmieter-Modell

Erkenntnisse aus einem Modellprojekt - vom Fachtag: Public Civil Partnership – ein Zukunftsmodell für leistbare Wohnräume und soziale Nutzungen

 

Die Eckdaten:

Grundstückgröße: 1.550 m²

Bebaute Fläche: 4.560 m²

Wohnfläche Gesamt: 3.300 m²

Anzahl Wohnungen: 58

Anzahl Geschosse: fünf- und siebengeschossig

Wohnungsschlüssel: 47 x 1-Zimmer, 11 x 2-9-Zimmer

Energiestandard: KfW 55

Baustart: Mitte September 2021

Fertigstellung: Januar 2024

Architekturbüro: Anne Lampen Architekten GmbH

 

Die Bauphase von September 2021 bis Januar 2024 in Fotos